Der technische Fortschritt macht künstliches Licht nach Bedarf fast jederzeit verfügbar. Wir sind scheinbar unabhängig von der Sonne. Aber nur mit ihrer Hilfe bleibt unser Biorhythmus im Takt des Lebens.
Eine brennende Kerze – mehr braucht es nicht, damit Kinder
entspannter und gelassener werden. Drei Achtsamkeitsübungen ermöglichen stille Momente für die ganze Familie.
Werden Belastungen zu lange verdrängt, macht der Körper mit Schmerzen deutlich, dass es höchste Zeit zum Umsteuern ist. Hier setzt die psychosomatische Medizin an.
Wer häufig von Rückenschmerzen betroffen ist, sollte nicht zögern, den Ursachen auf den Grund zu gehen, denn dauernde Schmerzen sind oftmals der Beginn für eine Chronifizierung. Die Folgen können gravierend sein: von Depression bis Medikamentensucht. Doch es gibt Auswege aus diesem Teufelskreis: Die ganzheitlichen Behandlungsansätze der multimodalen Schmerztherapie setzen bei den tieferen Ursachen der Beschwerden an.
Ins wohltemperierte Wasser eintauchen, die Augen schließen und dabei Körper und Seele verwöhnen: Baden ist ein sinnlicher Genuss. Aber wussten Sie, dass Sie während der Zeit in der Wanne nicht nur entspannen, sondern auch vielerlei Beschwerden kurieren können?
Die Diagnose „akute Bronchitis“ wird im Winterhalbjahr besonders häufig gestellt. In der Regel sind dabei die oberen Luftwege so gereizt, dass heftige Hustenanfälle auftreten. Die Erkrankung verläuft dann meist in drei Phasen, bis die Beschwerden ausgeheilt sind.
Die legendären Gaben der Weisen aus dem Morgenland waren und sind nicht nur ausgesprochen wertvoll. Sie werden seit Jahrtausenden auch als Arzneien sehr geschätzt. Moderne Forschung bestätigt ihre Wirkung.
Der Winter kommt – die Nase läuft: Wie Schüßler-Salze bei akutem und chronischem Schnupfen in der kalten Jahreszeit unterstützend wirken können, erläutert der Heilpraktiker Günther H. Heepen. Außerdem stellt er eine Immunkur mit den Biomineralien vor, die dazu beträgt, nachhaltig die körpereigene Abwehr zu stärken.
Bei klirrender Kälte und an naßkalten Tagen sehnen wir uns intuitiv nach Gewürzen wie Nelken, Anis, Sternanis, Zimt, Muskat, Piment, Safran und Kardamom.
Kartoffel und Möhre, Pastinake und Topinambur, Kurkuma, Ingwer & Co. sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Wir verraten, wie Sie essbare Wurzeln in gesunden Genuss verwandeln.
Zuversicht macht stark, denn optimistische Menschen sehen in jeder Lebenskrise auch eine Chance. Und die Pessimisten? Für die hat die Hirnforschung gute Nachrichten: Optimismus lässt sich lernen!
In der asiatischen Küche ist er seit langem beheimatet: „Black Garlic“, hergestellt in einem aufwendigen Prozess der Fermentierung.