Weitere Themen dieser Ausgabe:
- COPD & Asthma ganzheitlich behandeln
- Faktencheck Homöopathie: Alles nur Glaubenssache?
- Einsamkeit – und wie man ihr entkommt
- Tigermücke & Co.: Wirksame Mittel bei Insektenstichen
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Dieser Artikel erscheint am 22. April 2025
- Artikel-Nr.: NGM2503_KAHE
Titelthema:
Wer sich viel bewegt, bleibt länger gesund. Aber warum ist das so? Erst in jüngster Zeit wurden Botenstoffe entdeckt und erforscht, mit denen unsere Muskulatur den ganzen Organismus schützt: die Myokine. Sie sind es, die unser Immunsystem stärken, Herz und Gehirn fit halten, unseren Stoffwechsel aktivieren und sogar bei der Bekämpfung von Tumoren helfen können. Freigesetzt werden sie allerdings nur bei muskulärer Anstrengung.
Höchst beunruhigend war das, was die dänische Forscherin Bente Pedersen im Blut ihrer gesunden Studien-Teilnehmer nach einer Runde intensiver Muskelarbeit entdeckte: Bei ihnen waren die Spiegel des Interleukin-6 (IL-6) um das bis zu Hundertfache erhöht. Hatte der Sport etwa eine massive Entzündungsreaktion ausgelöst? Kurze Zeit später war der Spuk vorbei. Offenbar hatte der Körper über den Botenstoff unverzüglich seine entzündungshemmenden Akteure auf den Plan gerufen.
Interleukine kannte man bis zu dieser Forschungsarbeit nur als Botenstoffe der Immunzellen. Dass auch Muskelzellen solche Stoffe produzieren können, kam einer Sensation gleich. Man taufte die Muskel-Botenstoffe Myokine. Und nur Muskeln, die wir bewegen, schütten diese Signalstoffe aus. Sobald sich Muskeln langweilen, versiegt ihre Myokin-Produktion. Je stärker sie aber beansprucht werden, desto mehr Myokine können gebildet werden.
Im Blut sportlich aktiver Menschen finden sich weniger Entzündungsstoffe und mehr entzündungshemmende Faktoren – bei Bewegungsmuffeln dagegen sind die Entzündungswerte meist erhöht. Solche Werte bedeuten für den Körper einen permanenten unterschwelligen Alarmzustand. Man spricht von „silent inflammations“. Sie gelten unter anderem als Triggerfaktoren für Krebserkrankungen, denn sie schaffen eine Umgebung, die das Wachstum und die Ausbreitung von Tumorzellen begünstigt. Erfahren Sie, wie genau die heilenden Botenstoffe im Körper wirken und warum es sich so lohnt, Muskeltraining zu betreiben – und das in jedem Alter.
Inhaltsverzeichnis Ausgabe 3/2025 >>> hier als PDF ansehen
Titelthema
Myokine – die Heilpower aus unseren Muskeln
Wer sich viel bewegt, bleibt länger gesund. Unsere Muskulatur schüttet Botenstoffe aus, die den ganzen Organismus schützen, das Immunsystem fit halten und unseren Stoffwechsel auf Trab bringen. Kraftsport aktiviert diese körpereigene Apotheke.
Gesundheit & Heilung
Kurz notiert
Frühlingsgefühle / Pilze verbessern Gedächtnis / Trockenes Auge / Zahnseide senkt Risiko für Hirn und Herz / Tag-Nacht-Rhythmus steuert Alterung
Melisse: Zitroniges Aroma, starke Wirkung
Die Pflanze hilft bei Unruhe und Schlafstörungen und ist ein antiviraler Geheimtipp bei Lippenherpes.
Homöopathie – alles bloß Glaubenssache?
Gespräch mit dem Arzt Dr. Mirko Berger über den aktuellen Stand der Homöopathieforschung.
Wenn die Luft plötzlich wegbleibt
Bei chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD berücksichtigen ganzheitliche Therapieansätze auch die Psyche und den Lebensstil.
Natur-Apotheke bei Insektenstichen und -bissen
So lindern Kälte und Wärme, Pflanzenkraft und Homöopathie die unangenehmen Symptome.
Aus der Praxis: Leber und Galle
Die Ärztin Evelyn Brückner-Esslinger über Signale, die nichtalkoholische Fettleber, Morbus Meulengracht oder eine latente Gallenproblematik erkennen lassen.
Pflanzensignatur: Damaszenerrose
Die Blüten mit ihrem betörenden Duft wirken heilsam und wohltuend auf Körper und Seele
Ernährung & Umwelt
Mehr Moor wagen!
Feuchtgebiete sind einzigartige Ökosysteme und zugleich enorme CO2-Speicher. Aber die Moore verschwinden, und damit der heilkräftige Torfboden.
Saisonale Alltagstipps
Saftkur für zu Hause / Frühjahrsputz ökologisch / Welches Gemüse in den Kühlschrank?
Wild essen mal ganz anders
Essbare Wildpflanzen wie Brennnesseln, Giersch und Holunderblüten warten nur darauf, sich in raffinierte Speisen zu verwandeln. Sammeln Sie mit und probieren Sie unsere Rezepte aus, es lohnt sich.
Bewusstsein & Wohlbefinden
Mediatoren mit Fell
Wie tiergestützte Therapie in der Praxis funktioniert, durften wir beim Besuch der Therapiehündin Diana in einem Stuttgarter Seniorenheim miterleben.
„Ich möchte nicht mehr einsam sein …“
Einsamkeit kann jeden treffen. Das Gefühl kann sehr belastend sein, es kann aber auch dazu motivieren, endlich neue Schritte im Leben zu gehen.
Reisetipps: Wohltuendes Nass
Thermen / Eisbaden in Kärnten / Sommer in der Steiermark / Bad Reichenhall / Wasser plus Moor
In jeder Ausgabe
Editorial
Aktuelle Buchauswahl
Abo-Angebot
Gesundheitspartner
Experten
Marktplatz
Impressum
Stichwort-Register von "3/25 Aktive Myokine"
Symptome & Erkrankungen: | Gallenerkrankung, Morbus Meulengracht, nichtalkoholische Fettleber, chronische Lungenerkrankung, Immunerkrankung, Asthma, Stoffwechselerkrankungen, COPD, Insektenstiche, Krebs, Herpes |
Therapien: | Naturheilkunde, Homöopathie, tiergestützte Therapie, Kraftsport, Schüßler-Salze, Melisse, Gesunde Ernährung, Pflanzenmedizin, Natur-Apotheke , ganzheitliche Medizin |
Experten: | Evelyn Brückner-Esslinger, Prof. Dr. Ingo Froböse, Dr. med. Christof Schnürer, Christiane Schmidt, Prof. Dr. Maike Luhmann, Birgit Haas, Sibylle Goltz, Dr. med. Mirko Berger, Prof. Dr. med. Michael Barczok, Dr. Manfred Kohlhase |
- Fragen zum Artikel?
- Zeitschrift natürlich gesund und munter - E-Paper - United Kiosk
- Zeitschrift natürlich gesund und munter - E-Paper - iKiosk
- Weitere Artikel von natürlich gesund und munter