Überaktive Kinder achtsam begleiten - PDF
Kompletter Beitrag aus dem Heft 5/15 zum Download: Eltern können selbst viel dazu tun, dass ihre Kinder gesund aufwachsen. Vor allem der Bewegung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, aber auch der Aufmerksamkeit und Achtsamkeit, die dem Kind zuteil wird.

- Bei ADHS gibt es keine objektiven Marker
- Tipps für den Umgang
- Alarmierende Zahlen
- Bewegung in der Schule
- Der Computer macht aus Kindern Stubenhocker
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung im Inland!
Nur als pdf-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: NGM-TT515-DL
Eltern können selbst viel dazu tun, dass ihre Kinder gesund aufwachsen. Vor allem der Bewegung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, aber auch der Aufmerksamkeit und Achtsamkeit, die dem Kind zuteil wird.
Die Diagnose ist heutzutage fast schon inflationär: ADHS, das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. Womöglich wird sie aber vorschnell und grundlos gestellt. Wissenschaftlichen Studien zufolge tritt ADHS bei maximal jedem zehnten Kind auf, die Analysen der Barmer GEK zeigen jedoch, dass von allen Jungs, die 2000 in Deutschland geboren wurden, jeder fünfte im Alter zwischen 6 und 11 Jahren einmal den Befund ADHS erhalten hat. Das heißt: Jede zweite ADHS-Diagnose ist nicht wirklich begründet. Und: Jedes dritte dieser angeblichen ADHS-Kinder wird ausschließlich mit Ritalin behandelt – ohne zusätzliche therapeutische Maßnahmen. Das widerspricht den Zulassungsbestimmungen des Medikaments ebenso wie den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften, die das Mittel erst dann empfehlen, wenn umfassende verhaltens- und familientherapeutische Maßnahmen nicht erfolgreich waren.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in diesem Beitrag.